Gesetze, Verordnungen, Erlasse und Kommentare |
Verordnung
über Zulassungszahlen für Studienplätze zum Wintersemester
2020/2021 und zum Sommersemester 2021 (ZZ-VO 2020/2021)
VO vom 24.6.2020 (Nds. GVBl. Nr. 22/2020 S. 172),
geändert durch VO vom 12.8.2020 (Nds. GVBl. Nr. 29/2020 S. 268) - VORIS
22220 -
Aufgrund des § 9 Satz 1 Nr. 3 des Niedersächsischen Hochschulzulassungsgesetzes vom 29. Januar 1998 (Nds. GVBl. S. 51), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 19. November 2019 (Nds. GVBl. S. 333), wird verordnet:
§ 1
(1) 1Für die Studiengänge an den Hochschulen in staatlicher Verantwortung werden die Zulassungszahlen für das Wintersemester 2020/2021 und das Sommersemester 2021 durch die Anlagen 1 und 2 festgesetzt. 2Auf die jeweiligen Zulassungszahlen werden die Bewerberinnen und Bewerber für die angestrebten Abschlüsse mit den Faktoren nach der Anlage 3 angerechnet.
(2) 1Im Wintersemester 2020/2021 frei gebliebene Studienplätze für Studienanfängerinnen und Studienanfänger sind den Zulassungszahlen für Studienanfängerinnen und Studienanfänger im Sommersemester 2021 hinzuzuzählen, wenn ein Studienbeginn zum Sommersemester 2021 angeboten wird. 2Studienplätze, die nach Satz 1 nicht hinzugezählt werden können, sind den Zulassungszahlen für Studierende höherer Semester im Wintersemester 2020/2021 hinzuzuzählen.
§ 2
11Ist ein Studiengang für Studienanfängerinnen und Studienanfänger zulassungsbeschränkt, so gilt dies auch für eingerichtete höhere Semester, soweit in Anlage 1 Abschnitt II nichts anderes bestimmt ist. 2Die Zulassungszahl für jedes höhere Semester ergibt sich aus der Differenz zwischen der Zulassungszahl für Studienanfängerinnen und Studienanfänger (Wintersemester 2020/2021 oder Sommersemester 2021) und der Zahl der Studierenden nach Ablauf der Rückmeldefrist für das entsprechende höhere Semester, soweit in Anlage 1 Abschnitt II nichts anderes bestimmt ist. 3Dabei gilt
festgesetzte Zulassungszahl.
§ 3
1Nach Abschluss der Vergabeverfahren werden freie Studienplätze den Studienplätzen der anderen Studiengänge derselben Lehreinheit zugerechnet. 2Die freie Aufnahmekapazität ist auf die anderen Studiengänge im Verhältnis der noch nicht berücksichtigten Zulassungsanträge und nach Maßgabe der Kapazitätsverordnung vom 23. Juni 2003 (Nds. GVBl. S. 222), zuletzt geändert durch Verordnung vom 8. Oktober 2018 (Nds. GVBl. S. 209), zu verteilen.
§ 4
Diese Verordnung tritt am Tag nach ihrer Verkündung in Kraft.
__________
Hannover, den 24. Juni
2020
Anlage 1
(zu
§ 1 Abs. 1 Satz 1)
I. Zulassungszahlen für Studienanfängerinnen und Studienanfänger an den nachstehend genannten Hochschulen
Anlage 1 liegt als pdf-Datei vor.
Anlage 2
(zu
§ 1 Abs. 1 Satz 1)
Zulassungszahlen für Studienanfängerinnen und Studienanfänger an den nachstehend genannten Fachhochschulen
Anlage 2 liegt als pdf-Datei vor.
Anlage 3
(zu
§ 1 Abs. 1 Satz 2)
Faktoren für die Abschlüsse
Abschlüsse | Faktor |
Bachelor | |
Bachelor-Studium in einem Fach | 1,00 |
Bachelor-Studium in zwei Fächern | |
Hauptfach | 0,67 |
Nebenfach | 0,33 |
Major-Fach an der Universität Lüneburg | 0,83 |
Minor-Fach an der Universität Lüneburg | 0,17 |
Gleichgewichtete Fächer | je 0,50 |
Sonderpädagogik als Hauptfach | 0,75 |
Unterrichtsfach in Kombination mit Sonderpädagogik als Hauptfach | 0,25 |
Berufliche Fachrichtung als Hauptfach mit einem weiteren Unterrichtsfach | 1,00 |
Aufteilung für die berufliche Fachrichtung und das Unterrichtsfach | gemäß dem European Credit Transfer System (ECTS) oder dem Semesterwochen- stunden-Verhältnis an der Hochschule |
Berufliche Fachrichtung als Hauptfach an der Universität Lüneburg | 0,80 |
Unterrichtsfach in Kombination mit einer beruflichen Fachrichtung als Hauptfach an der Universität Lüneburg | 0,20 |
Wirtschaftswissenschaften als Hauptfach an der Universität Oldenburg | 0,75 |
Unterrichtsfach in Kombination mit Wirtschaftswissenschaften als Hauptfach an der Universität Oldenburg | 0,25 |
Wirtschaftspädagogik als Hauptfach an der Universität Göttingen | 0,80 |
Unterrichtsfach in Kombination mit Wirtschaftspädagogik als Hauptfach an der Universität Göttingen | 0,20 |
Master | |
Master-Studium in einem Fach (konsekutiver Studiengang) | 1,00 |
Master-Studium in zwei Fächern (alle Lehramtsformen) | |
Hauptfach | 0,67 |
Nebenfach | 0,33 |
Gleichgewichtete Fächer | je 0,50 |
Sonderpädagogik als Hauptfach | 0,75 |
Unterrichtsfach in Kombination mit Sonderpädagogik als Hauptfach | 0,25 |
Berufliche Fachrichtung als Hauptfach mit einem weiteren Unterrichtsfach | 1,00 |
Aufteilung auf die berufliche Fachrichtung und das Unterrichtsfach | gemäß dem European Credit Transfer System (ECTS) oder dem Semesterwochen- stunden-Verhältnis an der Hochschule |
Wirtschaftspädagogik als Hauptfach an der Universität Göttingen | 0,72 |
Unterrichtsfach in Kombination mit Wirtschaftspädagogik als Hauptfach an der Universität Göttingen | 0,28 |
Diplom, Staatsexamen | 1,00 |
Magistra oder Magister artium | |
Hauptfach | 0,50 |
Nebenfach | 0,25 |
Sonstige Abschlüsse in einem weiterführenden Studiengang | 1,00 |
Schule und Recht in Niedersachsen (www.schure.de) |